Sonderkost muss keine Verzichtskost sein....

Einige unserer „kleinen Kunden“ benötigen wegen Unverträglichkeiten, Allergien sowie religiösen Richtlinien eine besondere Ernährung. Unser dafür fachlich qualifiziertes Personal ist stets darauf vorbereitet, Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden umzusetzen. Unser Ansatz ist der, dass wir uns individuell mit den Bedürfnissen der einzelnen Essenteilnehmer beschäftigen da die Ernährungsspezifik je nach Kind variiert. Daher finden Sie nachfolgend lediglich einen Auszug der von uns ermöglichten Sonderkostformen.

Information?
In Abstimmung mit den Eltern und über die Informationen aus dem, bei gesundheitsbedingten Sonderkostformen notwendigen ärztlichen Attest, fragen wir detailliert, nicht nur nach den Lebensmitteln die unverträglich sind, sondern ebenso über Wechselwirkungen und besondere Vorlieben der Kindes, denn Sonderkost soll keine Verzichtskost sein.
 
Sicherheit? 

Bei der Sonderkostversorgung darf kein Raum für Fehler sein. Für jede Sonderkost wird ein Sonderkost-Speiseplan erstellt der von mindestens zwei Mitarbeitern überprüft und in jedem Fall den Eltern zur Verfügung gestellt wird. Von jedem eingesetzten Produkt liegen die präzisen Produktspezifikationen vor, um versteckte Zutaten oder Spuren annähernd ausschließen zu können. Die Sonderkostproduktion findet getrennt von der regulären Speisenproduktion statt und wird im Produktionsprozess in mehreren Kontrollpunkten überwacht. Schließlich wird die Sonderkostmahlzeit getrennt verpackt und mit dem eindeutigen Namen des Kindes versehen. In der jeweiligen Einrichtungsküche liegt der deckungsgleiche Sonderkostplan vor anhand dessen die Servicekraft vor Ort die gelieferte Sonderkost mit der geplanten Sonderkost vergleicht. Die Ausgabe erfolgt ausschließlich bei vollständiger Übereinstimmung.  

Auf dem Speisenplan stehen täglich zwei Menüs zur Auswahl.
Menü 1 beinhaltet stets ein Vollkostgericht und Menü 2 eine vegetarische Mahlzeit.

Die Vollkost entspricht einer ausgewogenen Ernährung für Jedermann. Sie ist eine Kostform, die
  • den Bedarf an essentiellen Nährstoffen deckt
  • ernährungsbedingten Krankheiten vorbeugt
  • Erkenntnisse der Ernährungsmedizin zur Prävention berücksichtigt
  • in ihrer Zusammensetzung den üblichen Ernährungsgewohnheiten angepasst ist.

Die vegetarische Kost [Ovo-Lacto-Vegetarier] ist eine Kost, die sich überwiegend aus pflanzlichen Lebensmitteln, mit der Zulage von Milch, Milchprodukten und Eiern zusammensetzt. Die vegetarische Kost entspricht den Prinzipien der Vollkost.
  •      es werden stets Fleisch, Wurst, Geflügel als auch Fisch ausgeschlossen
  •     außerdem werden Vollkornprodukte bevorzugt eingesetzt
  •     es stehen täglich Rohkost, Salate, gedünstetes Gemüse und Kartoffeln, Reis oder Nudeln auf dem Speisenplan
  •     der Tagesbedarf wird durch Milch, Milchprodukte sowie pflanzliches Eiweiß gedeckt

Ernährung bei Neurodermitis:
Neben der Veranlagung spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle bei Neurodermitis. Viele Neurodermiker reagieren auf bestimmte Nahrungsmittel mit Ausschlägen der Haut.
Wir versuchen die Speisenauswahl zusammen mit der Empfehlung des zuständigen Arztes so gut wie möglich dem Neurodermiker anzupassen. Leider gibt es jedoch keine allgemeingültige Ernährungsempfehlung, da jeder Neurodermiker auf andere Lebensmittel reagieren kann. Basis ist eine leichte Vollkost.
Die leichte Vollkost besteht aus besonders gut verträglichen Lebensmitteln.
Sie verfolgt keinen spezifischen therapeutischen Zweck, dennoch ist sie eine vollwertige Ernährung nach den Grundprinzipien der Vollkost, d. h. sie muss genauso vitaminreich, ballaststoffreich und eiweißhaltig sein sowie ausreichende Mengen Fett von ausgewogener Qualität liefern.

Ernährung bei Kindern mit Diabetes:
Man sollte stets auf eine ausgewogene Ernährung, die alle Nährstoffe für das gesunde Heranwachsen enthalten achten. Basis ist eine leichte Vollkost.

Ernährung bei Fruktose-Unverträglichkeit:
Bei der Fruktoseintoleranz kann der Körper die Fruktose nicht in ausreichendem Maße aus der Nahrung aufnehmen. Es verbleiben dann mehr oder weniger große Restbestände im Speisebrei, was zu einem Gärungsvorgang im Darm und Durchfall führt. Basis ist eine leichte Vollkost mit Ausschluss von fruktosereichen Lebensmitteln.

Ernährung bei Milchzuckerunverträglichkeit:
Bei Milchzuckerunverträglichkeit, auch Lactasemangel, kann der Körper keine Lactase die durch Nahrung aufgenommen wird in Glukose und Galactose aufspalten. So verbleibt die aufgenommene Lactose im Darminhalt. Folge sind starke Bauchkrämpfe und Durchfälle. Ein ausreichender Verzehr von Ballaststoffen sollte gesichert werden, dadurch wird das Wachstum von Milchsäurebakterien gefördert und kann dadurch unterstützt eingesetzt werden. Die Basis hierfür ist eine leichte Vollkost mit einem geringen Anteil an lactosehaltigen Lebensmitteln.

Ernährung bei religiösen Richtlinien:
Religiöse Gründe sind u.a. speziell zubereitete Gerichte für Muslime.
Im Islam sind die wichtigsten Vorschriften der strikte Ausschluss von Schweinefleisch und allen sonstigen vom Schwein stammenden Produkte und die Einhaltung eines vorgeschriebenen Schlachtvorgangs, dem Schächten.

Alle weiteren möglichen Sonderkostformen und deren Abstufungen können wir Ihnen gern in persönlichen Beratungsgesprächen näher bringen.
Gläserne Produktion

Zusammenarbeit mit überwiegend lokalen Lieferanten
Keine Zeit verlieren

Frisch  gekochtes Essen wird mittels moderner Transporteinrichtungen direkt angeliefert.
Das WIE ist wichtig

Unsere Produktionsverfahren gewährleisten eine schonende Würzung, optimale Optik und einen kindgerechten Geschmack.
Die Kinder entscheiden

Tägliche gruppen- und altersbezogene Qualitätsüberwachung mit direktem Einfluss auf die Produktion
Gläserne Produktion

Vertrauen schaffen durch unsere gläserne Produktion. Sie sind herzlich eingeladen zu sehen, wo das Essen für unsere Schützlinge entsteht.
Sicher ist Sicher

Spezialisierung auf die Versorgung von medizinisch bedingten Sonderkostformen
Direkter Draht

Unsere Teilnahme an Elternbeiratssitzungen bei denen die Speisenversorgung Thema ist, ermöglicht uns auf Wunsch die direkte Kommunikation mit den Eltern. Ziel ist es, möglichst wenig Zeit des pädagogischen Personals mit dem Thema der Speisenversorgung zu binden und uns auf Wunsch aktiv in der Elternkommunikation einzubinden.

Wir hören unseren Kunden zu, binden sie aktiv in Überlegungen und Pläne ein und versuchen so unseren kleinen und ganz kleinen Kunden zu entsprechen - denn wie heißt es so schön...

Du irrst, wenn Du glaubst ausgewogene Ernährung bezieht sich darauf in beiden Händen einen Burger zu halten... :-)